Eigenkapital
Die Hälfte des Eigenkapitals sollte aus Ihren freien Ersparnissen bestehen, der Rest kann aus Bezügen der Pensionskasse beziehungsweise aus verpfändetem Pensionskassenkapital bestehen. Beachten Sie allerdings, dass Ihnen dieses später bei der Altersvorsorge fehlt. Deshalb bietet es sich an, das vorbezogene Geld später zu gegebenem Zeitpunkt wieder einzuzahlen. Schenkungen und Erbvorzüge werden als Eigenkapital gerechnet, Darlehen von Eltern jedoch nicht, denn diese bedeuten, dass Sie sich noch stärker verschuldet haben.
Hypothek berechnen
Verfügen Sie über das erforderliche Eigenkapital, können Sie die Hypothek für den Kredit ganz einfach online berechnen. Es gibt sehr viele unterschiedliche Hypothekenrechner, in denen Sie den Objektwert, die eigenen Mittel, das monatliche Haushaltseinkommen sowie den Zinssatz eingeben können. Daraus können Sie die jeweilige monatliche Belastung durch die Hypothek berechnen. So erhalten Sie eine erste Idee, ob die Hypothek tragbar ist. Nutzen Sie anschliessend ausserdem noch ein persönliches Beratungsgespräch, da Ihnen dieses hilft, die Hypothek noch realistischer zu berechnen und mit einem guten Gefühl in Ihr Eigenheimprojekt zu starten.